Bis man wieder auf dem alten Stand ist, muss das ganze Training von Beginn an neu aufgebaut und nochmals absolviert werden. Zumindest theoretisch. In der Praxis sieht es allerdings anders aus! Denn dein Körper, bzw. deine Muskeln erinnern sich an den Höchststand deiner Muskelmasse. Hierbei sprechen wir vom sogenannten Muskelgedächtnis bzw. dem „Muscle-Memory-Effekt“! Ein Effekt, von dem du bei deinem Wiedereinstieg ins Krafttraining profitierst. Das Muskelgedächtnis sorgt dafür, dass du deinen alten Status Quo deutlich schneller erreichen wirst, als du denkst. Dein Training war also nicht umsonst!
Wie der Muscle Memory Effekt funktioniert
Zellkerne der Muskulatur - Vermehrte BestÄnde
Neurophysiologie - die erlernten BewegsungsablÄufe
Neurophysiologie - die erlernten BewegsungsablÄufe
Epigenetische VerÄnderung der DNA - Verweis auf Studie
Wie lange hÄlt das MuskelgedÄchtnis?
Wie lange hÄlt das MuskelgedÄchtnis?
Wie lange dauert es, verlorene Muskelmasse wieder aufzubauen?
Natürlich ist die Geschwindigkeit beim Aufbau von Muskelmasse von Mensch zu Mensch verschieden. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du deinen alten Status Quo nach ungefähr 3-7 Monaten Training wieder erreichen kannst. Vorausgesetzt ist natürlich eine ordentliche Ernährung und ein regelmäßiges Training. Produkt X und Produkt Y eignen sich besonders für den Wiedereinstieg und geben dir den notwendigen Push.
Wie starte ich das Krafttraining nach einer Trainingspause?
Nach deiner Fitness Abstinenz ist es sehr wichtig, das Training nicht mit Vollgas zu starten. Auch, wenn es schwer fällt, solltest du nicht gleich 100% geben, sondern zum Wiedereinstieg etwas langsamer machen. Die ersten 2-4 Wochen empfiehlt sich ein Ganzkörper-Training mit etwas weniger Gewicht und etwas mehr Wiederholungen. Dies erleichtert dir den Einstieg, schont deine Gelenke und minimiert die Gefahr einer Verletzung. Dein Körper kann sich so leichter wieder an die Bewegungsabläufe und an die Belastung gewöhnen und letztlich auch besser regenerieren. Idealerweise unterstützt du dein Körper gleich von Anfang an mit guten Fitness Supplements, wie Booster, Glutamin oder EAA, damit der Wiedereinstieg so effektiv wie möglich ausfällt.
Sollte ich mit Muskelkater trainieren?
Vermutlich wirst du nach den ersten Trainingseinheiten ziemlich starken Muskelkater haben und dich somit fragen, ob du auch mit Muskelkater trainieren kannst. Die Antwort ist eindeutig nein. Zumindest solltest du nicht diejenige Muskulatur trainieren, die vom Muskelkater betroffen ist. Vor allem nach einer längeren Pause besteht die Gefahr, dass die bereits beanspruchte Muskulatur überreizt wird, was bei erneuter Belastung nicht selten zu Zerrungen führen kann. Ein effektiver Muskelaufbau erfordert stets eine einzuhaltenden Regenerationsphase. Auch, wenn es durchaus löblich ist, dass du das Training trotz Muskelkater nicht schleifen lassen möchtest, solltest du immer daran denken, dass der Muskelkater ein Indiz dafür ist, dass dein Muskel arbeitet.
Muskelkater bedeutet allerdings nicht, dass du eine vollständige Trainingspause einlegen musst. Muskeln, die nicht vom Muskelkater betroffen sind, können selbstverständlich trainiert werden. Hast du beispielsweise Muskelkater in den Armen, kannst du dennoch deine Beine trainieren.